Der Index zeigt auf einer Skala von 1 bis 5 das Allergierisiko unter Berücksichtigung der verschiedenen Pollenarten und der Luftqualität an.
Anhäufung von Niederschlägen*
Angehäufte Niederschlagsmenge in x Stunden (von 0 Uhr bis 23.59 Uhr) ausgedrückt in mm
B
Bewölkt
Gesamte Bewölkung (%)
C
CO
Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft (µg/m3)
D
DJU (Einheitlicher Tagesgrad)*
Das ist der Unterschied zwischen der Außentemperatur und einer Referenztemperatur, anhand welcher der Verbrauch an Wärmeenergie geschätzt werden kann, um ein Gebäude entsprechend der Härte des Winters oder der Hitze des Sommers (°C) gemütlich zu halten.
Druck
Berechnung des atmosphärischen Drucks, auf die Meereshöhe bezogen, wodurch ein Vergleich des Luftdrucks am Boden unabhängig von der Höhe der betrachteten Punkte möglich wird. (hPa)
E
ETP (Potentielle Wasserdampfemission)*
Das ist die Wasserdampfemission, die im Zusammenhang mit der Transpiration des Bodens und der Vegetationsdecke steht (ausgedrückt in mm/h). Sie ist abhängig von der Bodenoberfläche, der Lufttemperatur, der Sonneneinstrahlung und dem Wind.
G
Gefühlte Temperatur
Die gefühlte Temperatur wird von der Lufttemperatur ausgehend berechnet, indem der Wind, die Luftfeuchtigkeit und die Sonneneinstrahlung eingerechnet wird (°C)
Geschwindigkeit in der Höhe (20 m)*
Mittlere Windgeschwindigkeit in einer Höhe von 20 Metern über dem Boden
Geschwindigkeit in der Höhe (50 m)*
Mittlere Windgeschwindigkeit in einer Höhe von 20 Metern über dem Boden
Gewitterrisiko*
Aussicht auf das Auftreten von Gewittern, ausgedrückt in %
Gezeitenhöhe
Meereshöhe im Vergleich zur theoretischen Höhe ohne Einfluss der Gezeiten (hydrographische Höhe)
Gezeitenstrom
Richtung und Geschwindigkeit der Strömungen, die allein von den Gezeiten ausgelöst werden (in ° und m/s)
H
Höhe des Wellengangs
Höhe des primären Wellengangs (m)
Humidex*
Dies ist ein Wohlfühlindex, der von der Lufttemperatur ausgehend berechnet wird, indem die relative Luftfeuchtigkeit eingearbeitet wird. Er erstreckt sich von mindestens 30 bei überhaupt keinem gefühlten Unbehagen bis höchsten 54 bei einem unmittelbaren Hitzschlag.
K
Kaltfront
Grenze zwischen einer Warmluftmasse und einer Kaltluftmasse. Kalte Luft hinter der Front ersetzt warme Luft. Diese Front ist mit einer plötzlichen Wetterverschlechterung (Wolken, Niederschlag und Wind) verbunden. Auf Frontologiekarten wird es durch eine blaue Linie mit Dreiecken dargestellt.
L
Lichtstärke-Index*
Technischer Parameter, der die Lichtstärke im Vergleich zur maximal möglichen Lichtstärke an einem gegebenen Punkt angibt.
Lichtstrom*
Menge an sichtbarem Licht, die auf der Erdoberfläche empfangen wird, ausgedrückt in Lumen (lm)
Luftfeuchtigkeit
Menge an vorhandenem Wasserdampf in der Luft in 2 Metern (%)
M
Meer gesamt maximal
Schätzung der erwarteten einzelnen höchsten Wellenhöhe (Scheitelpunkt bis Tiefpunkt), die sich aus der Konzentration der Energie mehrerer Wellen in einer einzigen Welle ergibt, die deutlich höher ist als die signifikante Höhe (m). Dennoch berücksichtigt der auf unserer Seite angegebene Wert nicht die sogenannten Scélérate-Wellen, die unvorhersehbar bleiben und deren Höhe sehr weit über das Doppelte der signifikanten Höhe hinaus gehen kann.
Meer gesamt oder signifikante Höhe
Mittlere Höhe (Scheitelpunkt bis Tiefpunkt) eines Drittels der höchsten Wellen, die sowohl durch Wind als auch durch Wellengang erzeugt werden. Dieser Wert ist nahe an der visuellen Schätzung, die von einem Beobachter vorgenommen wird (m)
Mittlerer Wind (10 m)
Mittlere Windgeschwindigkeit in 10 Metern Höhe über dem Boden
N
Nebelrisiko*
Aussicht auf das Auftreten von Nebel, ausgedrückt in %
Neuschnee
Neuschnee besteht immer noch aus erkennbaren Partikeln.
Niederschlagsmenge (Regen, Schnee, Hagel...), die in 1 Stunde fällt (mm)
Niederschlagsrisiko
Aussicht auf das Auftreten von Niederschlägen, ausgedrückt in %
NO2
Stickstoffdioxidkonzentration in der Luft (µg/m3)
Null-Grad-Isotherme
Höhe, in der die Lufttemperatur 0°C (m)
O
O3
Konzentration des troposphärischen Ozons (µg/m3), d. h. in der Troposphäre (zwischen 0 und 10 km Höhe), ist nicht zu verwechseln mit dem stratosphärischen Ozon (über 10 km Höhe), das für das gemeinhin als "Ozonloch" bezeichnete Phänomen bekannt ist
Offenes Meer
Signifikante Höhe des offenen Meeres, Seegang und Wellengang zusammen (in m)
P
PM10
Konzentration von Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm in der Luft (µg/m3)
PM2,5
Konzentration von Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 µm in der Luft (µg/m3)
Pollen - Beifuß
Konzentration von Beifuß-Pollen in der Luft (in µg/m3)
Pollen - Birke
Konzentration an Birkenpollen in der Luft (in µg/m3)
Pollen - Erle
Konzentration von Erlen-Pollen in der Luft (in µg/m3)
Pollen - Gräser
Konzentration an Gräserpollen in der Luft (in µg/m3)
Pollen - Olivenbaum
Konzentration an Olivenbaumpollen in der Luft (in µg/m3)
R
Regen/Schnee-Grenze
Höhe, in der der Schnee sich vollständig in Regen verwandelt (m)
Regenrisiko*
Aussicht auf das Auftreten von Regen, ausgedrückt in %
S
Schnee geringe Höhe*
Bewölkt in geringer Höhe (bis 2000 m) ausgedrückt in %
Schnee große Höhe*
Bewölkt in großer Höhe (ab 6000 m) ausgedrückt in %
Schnee mittlere Höhe*
Bewölkt in mittlerer Höhe (von 2000 m bis 6000 m) ausgedrückt in %
Schneerisiko*
Aussicht auf das Auftreten von Schnee, ausgedrückt in %
Seegang
Höhe der windgenerierten Wellen (m)
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit in 2 Metern über dem Boden (in m oder km)
SO2
Schwefeldioxidkonzentration in der Luft (µg/m3)
Sonneneinstrahlung*
Anzahl Stunden, an denen die Sonne scheint, dies hängt von der Bewölkung ab. Zum Beispiel: 100 % Bewölkung über eine Stunde ergibt 0 Stunden Sonnenschein, 50 % Bewölkung über eine Stunde ergibt 0,5 Stunden Sonnenschein.
Sonnentemperatur*
Auf der Sonnenoberfläche gemessene Temperatur (°C)
Stationäre Front
Grenze zwischen zwei Luftmassen unterschiedlicher Beschaffenheit, die ohne Wechselwirkung aneinander vorbeigleiten. Die stationäre Front neigt dazu, im selben Gebiet mehrere Tage lang zu stagnieren.
Staub
Staubkonzentration in der Luft (µg/m3)
T
Temperatur
Lufttemperatur in 2 Metern unter Schutz (°C)
Temperatur Taupunkt*
Die ist die Temperatur, bei der die Luft gekühlt werden muss, damit der in ihr enthaltene Wasserdampf zu Tau oder Reif kondensiert (°C)
U
UV
Index, mit dem die Intensität der ultravioletten Sonnenstrahlung beurteilt werden, die 5 Stufen umfasst (von 0-2 niedrig bis >11 extrem)
V
Verdeckte Front / Okklusion
Grenze, die sich bildet, wenn eine Kaltfront eine Warmfront einholt und der Warmsektor nach oben gedrückt wird. Es ist mit düsterem Wetter verbunden, wobei die Niederschläge in der Mitte des Tiefdruckgebiets am stärksten sind. Auf Frontologiekarten wird es durch eine violette Linie mit abwechselnden Dreiecken und Halbkreisen dargestellt.
Verschmutzungsindex (AQI)
Europäischer Index für die Luftqualität, die aus 6 Klassen besteht (von 0-50 gut bis 301-500 gefährlich)
Verschmutzungsindex (ATMO)
Französischer Index für die Luftqualität, die aus 6 Klassen besteht (von 1 gut bis 6 extrem schlecht)
Verschmutzungsindex (CAQI)
Amerikanischer Index für die Luftqualität, die aus 5 Klassen besteht (von 0-25 sehr gut bis 301-500 sehr schlecht)
W
Warmfront
Grenze zwischen einer warmen Luftmasse und einer kalten Luftmasse. Warme Luft hinter der Front ersetzt kalte Luft. Diese Front ist mit einer fortschreitenden Verschlechterung des Wetters verbunden (Höhenwolken, dann Niederschlag). Auf Frontologiekarten wird es durch eine rote Linie mit Halbkreisen dargestellt.
Wellenlänge
Wellenlänge, die mit dem Meer insgesamt verbunden ist, d. h. die Entfernung zwischen 2 Scheitelpunkten (m)
Wind auf dem offenen Meer
Mittlere Geschwindigkeit des Windes auf dem offenen Meer (km/h)
Windböen (10 m)
Böen sind plötzliche und schlagartige Veränderungen des momentanen Windes in 10 m Höhe über dem Boden.
Z
Zeitraum des Wellenganges
Zeitliches Intervall zwischen zwei Wellenscheitelpunkten (in Sekunden)
Zone “Hochsee“
Teil des Meeres oder Ozeans von etwa 250 Seemeilen Länge und Breite, der die sogenannte Hohe See oder internationale Gewässer umfasst.Für sehr lange Überfahrten (z. B. zwischen Kontinenten, über eine oder mehrere Wochen).
Zone “Küste“
Ein etwa 50 Seemeilen langer Küstenabschnitt auf einer Entfernung von bis zu 10 Seemeilen von der Küste.Besonders geeignet für die Küstenschifffahrt und normalerweise für Tagesfahrten.Sie werden für Europa, den Mittelmeerraum und die Kleinen Antillen angeboten.
Zone “See“
Teil des Meeres oder Ozeans mit einer Länge von 150 bis 200 Seemeilen, der sich von 10 Meilen bis etwa 100 Meilen vor der Küste erstreckt.Geeignet vor allem für Hochseeschifffahrt und längere Überfahrten (ein bis mehrere Tage).Sie werden für den Atlantik, das Mittelmeer und die Karibik angeboten.
* Verfügbare Parameter für die Daten von METEO PRO und METEO PRO+